Innovation bewegt

Dr. Falk Pharma in Deutschland – Spezialist für Verdauungs- und Stoffwechselmedizin

Zum Newsroom
Organ_Keyvisual_Web_2400x900_1.mp4

Dr. Falk Pharma – Innovation bewegt

Als Familienunternehmen mit globaler Vernetzung setzen wir unseren Fokus auf die Entwicklung und den Vertrieb innovativer Arzneimittel im Feld der Gastroenterologie und Hepatologie, um das Leben von Menschen zu verbessern. Und das seit über 60 Jahren. 
Unser Fokus: Millionen Betroffene mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie Verdauungs- und Stoffwechselproblemen Linderung, Wohlergehen, mehr Bewegungsfreiheit und Sicherheit in Alltagssituationen zu ermöglichen. Mit den bestmöglichen Therapien.

Die Falk Foundation schafft eine Plattform für Expert*innen in der Gastroenterologie und Hepatologie, um sich auszutauschen und zu vernetzen.

Innovation bewegt

Dr. Falk Pharma – Spezialist für Verdauungs- und Stoffwechselmedizin

Mehr erfahren

Wissen bewegt

Falk Foundation – Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Mehr erfahren

Newsroom

Was uns aktuell bewegt? Neuigkeiten, Pressemeldungen, Studienaufrufe und anstehende Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom und auf Social Media

Man who has difficulty swallowing at a set table
Unternehmen, Indikation

Tag der Seltenen Erkrankungen

28.02.2023

Als Spezialist für Verdauungs- und Stoffwechselmedizin setzen wir unseren Fokus auch auf seltene Erkrankungen

Mehr erfahren

Unternehmen, Veranstaltung

18. ECCO Kongress

22.02.2023

Vom 01 – 04.03.2023 in Kopenhagen, Dänemark. Wir freuen uns auf Ihren Besuch (Stand C2-04)!

Mehr erfahren

Unternehmen

3000 LinkedIn-Follower!

17.02.2023

Herzlichen Dank!
Gemeinsam mehr wissen. Gemeinsam mehr bewegen.

Mehr erfahren

Informationen für Patientinnen und Patienten

JO80_8-4-2022-Eosinophile-Oesophagitis
Broschüre

Eosinophile Ösophagitis

Informationsbroschüre über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei eosinophiler Ösophagitis.

 

Autoren: A. Schoepfer, S. Miehlke, S. Attwood

header-eoe-patientenportal
Information

EoE Informationsportal für Patientinnen und Patienten

Das neue und umfassende Informationsportal von Dr. Falk Pharma zum Thema eosinophile Ösophagitis (EoE) für Betroffene und deren Angehörige.

Information

Verdauungsstörungen

Umfangreiche Informationen zur Behandlung von Verstopfung, Reizdarmsyndrom und Co. mit Flohsamenschalen (Plantago ovata).

Broschüre

Mikroskopische Kolitis

Aktuelle Informationen für Betroffene und Angehörige zum Krankheitsbild der mikroskopischen Kolitis - einer Erkrankung, die den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zugeordnet wird.

Informationen für Fachkräfte

header-eoe-fachkreiseportal
Information

EoE Informationsportal für Fachkreise

Das umfassende Fachkreiseportal von Dr. Falk Pharma zum Thema eosinophile Ösophagitis (EoE) mit Informationen zu Indikation, Diagnose und Therapie sowie Updates zur aktuellen Wissenschaft.

Logo_Symp_Bordeaux_2023
Symposium 232

Inflammation of the Upper and Lower GI Tract: Common mechanisms and Treatments or Important Differences?

28. – 29. April 2023, Bordeaux, Frankreich

Foundation Broschüre

Die Mikrobiota und Darmerkrankungen

Diese Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über Mikrobiota und ihre Rolle in unterschiedlichen Darmerkrankungen, sowie der Verbindung zwischen Darm und Gehirn (Darm-Hirn-Achse).
Autor: Prof. Dr. med. M. Storr

FALK Foundation e.V.

Die Falk Foundation organisiert und unterstützt den wissenschaftlichen Dialog für therapeutischen Fortschritt. Mit einem breiten Service-Angebot vermitteln wir Wissen im Bereich der Verdauungs- und Stoffwechselmedizin, möglichst aktuell, umfassend und unabhängig.

Häufige Indikationen

Informieren Sie sich über verschiedene Erkrankungen der Leber, der Gallenwege, des Darms und der Speiseröhre. Ausführlich werden Symptome, Krankheitsverlauf, Diagnosemöglichkeiten und Therapieformen beschrieben.

Alle Indikationen
magen-darm-trakt-illustration

Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische Erkrankung der Speiseröhre, die mit Entzündungen und Vernarbungen des Gewebes einhergeht. Sie ist eine noch nicht lange bekannte Krankheit und tritt vor allem bei Männern zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf. Sie gehört zu den seltenen Erkrankungen (Orphan Diseases).

Mehr erfahren

Die mikroskopische Kolitis wird in die kollagene und lymphozytäre Kolitis unterschieden und gehört, neben Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Von der noch jungen Krankheit sind vornehmlich Frauen mittleren bis höheren Alters betroffen. Weitere Details finden Sie auf der dazugehörigen Indikationsseite.

Mehr erfahren

Bei der primär biliären Cholangitis kommt es zu chronischen Entzündungen der kleinen Gallengänge und im Weiteren auch des Lebergewebes. Die zumeist betroffenen Frauen mittleren Alters haben bei einer gut eingestellten Therapie sehr gute Chancen den Krankheitsverlauf aufzuhalten und ein normales Leben zu führen.

Mehr erfahren